Zuhören und mitreden
Was erwartet die SAW im kommenden Jahr? Geplant sind Projekte, die es der Stiftung ermöglichen, ihren Mieter*innen und der Quartierbevölkerung zuzuhören, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Im Rückblick erfahren Sie, wie die SAW die Herausforderungen des vergangenen Jahres gemeistert hat.
Ausblick
Die SAW wird auch 2021 weiterwachsen, nach aussen und nach innen. Sie setzt auf Kooperationen, Partizipationsprozesse und eine engagierte Nachbarschaft.
Wohnen und Leben im Alter mit hoher Lebensqualität
Die SAW engagiert sich auch 2021 mit ihrer langjährigen Erfahrung und Innovationskraft für selbstbestimmtes, ganzheitlich unterstütztes, altersfreundliches Wohnen und Leben.
Zwei strategische Stossrichtungen bilden für die nächsten Jahre wichtige Leitplanken.
- Im Quartier vernetzte SAW-Siedlungen werden zu selbstorganisiertem Lebensraum im Alter mit interdisziplinärem Betreuungsnetz.
- Die SAW baut mit Mut und Kreativität, schnell, effizient, anforderungsoptimiert mehr Wohn- und Lebensräume für ältere Menschen.
Konkret bedeutet dies die Entwicklung neuer Bauvorhaben mittels partizipativer Ansätze und in Kooperation mit Partnerorganisationen wie beispielsweise im Espenhof Nord.
Das heisst jedoch auch, die Selbstbestimmung und die Vernetzung unter den Mieter*innen in den bestehenden Siedlungen gezielt zu unterstützen und zu fördern. Das für 2021 geplante Peer-Projekt hat zum Ziel, in ausgewählten Siedlungen Mieter*innen zu finden, die mittels ihrer Fähigkeiten andere Mieter*innen unterstützen (vgl. Wohnen).
Altersstrategie, Klima und die Gärten der SAW
Weiter nimmt 2021 das aktive Engagement der SAW in der Umsetzung der neuen Altersstrategie der Stadt Zürich einen wichtigen Stellenwert ein. Ziel ist, dass ältere Menschen so lange wie möglich zu Hause bleiben und bei Bedarf auf Unterstützung zurückgreifen können. Zu diesem Zweck sollen die Angebote des Gesundheit- und Umweltdepartements viel enger vernetzt werden. Erhaltung und Förderung unserer Umwelt sind auch für die SAW wichtige Zielsetzungen. Bereits 2021 beginnt die Umsetzung der naturnahen Bewirtschaftung der Aussenanlagen der SAW. Hierzu werden Sie schon bald mehr erfahren.
Organisationsentwicklung
Diese anspruchsvollen Zielsetzungen realisieren zu können, bedingt auch eine innere Stärkung und Entwicklung der SAW als Organisation und einen sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen. Die folgenden beiden strategischen Stossrichtungen bilden die Grundlagen:
- Ein zielorientiertes und vorausschauend geplantes Handeln ermöglicht den fokussierten Einsatz der Ressourcen.
- Fordern und Fördern von Fach- und Sachkompetenzen sollen bereichsübergreifend sein, um durch lösungsorientierte Zusammenarbeit die Ziele der SAW zu erreichen.
Das heisst, die SAW steht in einem Organisationsentwicklungsprozess. Strukturen und Abläufe werden überprüft und, wo sinnvoll, neu ausgerichtet. Die verwaltungsinternen Abläufe sollen optimiert werden, und die Zusammenarbeit der verschiedenen dezentralen Disziplinen in den Siedlungen (Hauswartung, Sozialdienst, Spitex, Soziokultur) soll gestärkt werden.
Nahe bei den Mietenden
Im Juni 2021 wird der denkmalgeschützte, südliche Teil der SAW Gründersiedlung Espenhof nach der Gesamtinstandsetzung bezugsbereit. Mit verschiedenen Angeboten stärkt die SAW die soziale Vernetzung in der neu entstehenden Siedlungsgemeinschaft. Gestärkt wird eine gute Nachbarschaft auch im Peer-Konzept der SAW-Soziokultur: Gesucht werden Mieterinnen und Mieter, die Lust und Zeit haben, in ihrer Siedlung als Ansprechpersonen für bestimmte Fachgebiete zur Verfügung zu stehen. Für die ersten Pilotprojekte werden «Peers» für die Themen Digitalisierung, Fitness sowie Kooperation mit den Gesundheitszentren der Stadt Zürich gesucht.
Zusammenhalt fördern
Ausserdem beteiligt sich die SAW von 2021 bis 2023 an einer Studie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW): «Methodenkoffer Partizipation». Ziel der Studie ist es, herauszufinden, weshalb sich Menschen an einer Gemeinschaft beteiligen oder weshalb sie sich dagegen entscheiden. Nachbarschaftsentwicklung ist auch in der Siedlung Hardau geplant. Nachdem die Wohnqualität durch Streitereien und Vandalismus empfindlich belastet war, werden 2021 in Zusammenarbeit mit dem Sozialdepartement und den Schlüsselstellen der SAW-Siedlung (Hauswartung, Sozialdienst, Soziokultur und Spitex) von den Betroffenen gemeinsam Massnahmen zur Förderung des Zusammenlebens erarbeitet.
Espenhof: Die Pioniersiedlung erneuern
Mit der Fertigstellung der denkmalpflegerischen Gesamtinstandsetzung Espenhof Süd (Bezug ab Juni 2021) wird ein erster Meilenstein in der Neuentwicklung der Gründungssiedlung der SAW erreicht. Nach Abschluss des Wettbewerbs laufen die Vorbereitungen für die Baueingabe für den Ersatzneubau Espenhof Nord mit rund 140 Wohnungen, drei Pflegewohngruppen und einem Kindergarten auf Hochtouren. Für den Ersatzneubau des kleinsten Siedlungsteils, Espenhof West, ist der Projektwettbewerb entschieden: Die Planung wird mit dem Team Weyell Zipse & Hörner Architekten auf der Grundlage ihres Siegerprojekts «Hans im Glück» aufgenommen.
Letzi, Josefareal, Werdhölzli: Es geht vorwärts
Im März 2021 freut sich die SAW zusammen mit den Kooperationspartnern für den Neubau der Wohnsiedlung Letzi über die Zustimmung an der Urne. Zur Neuentwicklung des Josefareals soll 2021 die Test- und Entwicklungsplanung abgeschlossen werden. Das wichtige Kooperationsprojekt mehrerer städtischer Partnerorganisationen (u.a. der städtischen Liegenschaftenverwaltung und der Pflegezentren) umfasst eine grössere Anzahl Alterswohnungen. Für den Ersatzneubau der Siedlung Werdhölzli wird im zweiten Quartal der Projektwettbewerb entschieden.
Smarte Spitex dank Schulungen
Die Mitarbeitenden der Spitex Zürich SAW verfügen auf ihren Handys schon länger über das Softwareprogramm Perigon, das es erlaubt, jederzeit und ortsunabhängig auf alle notwendigen Unterlagen, Daten und Termine zuzugreifen. Zwei Updates im Lauf des Jahres 2021 versprechen weitergehende Veränderungen in Ansicht und Funktionsweise dieses wichtigen Arbeitsinstruments. Der Bereich Spitex nimmt die Neuerungen zum Anlass, die Mitarbeitenden bereits im Vorfeld grundlegend zu schulen und das Verständnis für smarte Anwendungen zu fördern.
Biographie-Arbeit
Interne Schulungen sind auch für die bereits bestehenden «Thementräger*innen Demenz» geplant. Diese fachlich spezialisierten Ansprechpersonen erhalten Kurse in Biografie-Arbeit mit demenziellen Personen. Ziel ist es, Betroffene spezifischer betreuen zu können und die Positionierung der Thementräger*innen zu stärken. Das Jahresthema «Sturzprophylaxe» von 2020, das aufgrund der Pandemiesituation umgestaltet werden musste, wird im Jahr 2021 weitergeführt.
Digitale Weiterentwicklung
Die Weiterentwicklung des ERP wird im Jahr 2021 mit Fokus Digitalisierung und Automation in den Bereichen Vermietung und Rechnungswesen & Controlling vorangetrieben. Die Vereinheitlichung von Prozess- und Arbeitsschritten erlaubt die bereichsübergreifende Nutzung von Synergien und Ressourcen. Verschiedene Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit werden evaluiert und die Nutzung im Alltag getestet.